Wenn du in einen neuen Epoxidharzboden investierst, möchtest du natürlich, dass er nicht nur gut aussieht, sondern auch lange hält. Ein entscheidender, aber oft unterschätzter Schritt im Beschichtungsprozess ist der Epoxidharz-Kratzspachtel. In diesem Blog erklären wir, was ein Epoxidharz-Kratzspachtel ist, warum er unverzichtbar ist und welche Vorteile er bietet.
Was ist ein Epoxidharz-Kratzspachtel?
Ein Epoxidharz-Kratzspachtel ist eine dünne Schicht aus Epoxidharz, die aufgetragen wird, um den Untergrund vorzubereiten, bevor die endgültige Bodenbeschichtung aufgebracht wird. Ziel dieser Schicht ist es, Unebenheiten, Poren und kleine Risse im Untergrund zu schließen. So entsteht eine glatte Oberfläche, auf der die Deckschicht optimal haften kann.
Warum ist ein Epoxidharz-Kratzspachtel notwendig?
Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung eines gut vorbereiteten Untergrunds. Hier sind einige Gründe, warum ein Epoxidharz-Kratzspachtel unerlässlich ist:
-
Verbesserte Haftung – Ein Kratzspachtel sorgt für eine bessere Verbindung zwischen dem Untergrund und der endgültigen Epoxidbeschichtung, wodurch Ablösungen oder Abplatzungen vermieden werden.
-
Glättung des Untergrunds – Kleine Risse, Poren und andere Unregelmäßigkeiten werden aufgefüllt, was zu einem makellosen Endergebnis führt.
-
Reduzierung von Lufteinschlüssen – Ohne Kratzspachtel können Luftblasen aus dem Untergrund in die Deckschicht aufsteigen, was das Ergebnis weniger ansehnlich und haltbar macht.
-
Verstärkung des Untergrunds – Der Kratzspachtel macht den Untergrund stabiler und sorgt für eine bessere Basis für die weitere Beschichtung.
-
Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen – Bei PU-Gießböden ist der Kratzspachtel notwendig, da er den Untergrund luftdicht versiegelt. So kann Restfeuchtigkeit aus dem Unterboden nicht mit dem PU in Kontakt kommen, was Blasenbildung im Gießboden verhindert.
-
Kosteneinsparung auf lange Sicht – Durch die Investition in eine gute Vorbereitung vermeidest du spätere Probleme wie sich lösende Bodenstellen oder Beschädigungen, was letztendlich teurer werden könnte.
Wie wird ein Epoxidharz-Kratzspachtel aufgetragen?
Das Auftragen eines Epoxidharz-Kratzspachtels erfolgt in mehreren Schritten:
-
Vorbereitung des Untergrunds – Der Untergrund muss staub- und fettfrei sein. Falls nötig, wird der Boden mechanisch aufgeraut, um die Haftung zu verbessern, und/oder mit einer geeigneten Epoxidgrundierung versehen.
-
Mischen des Epoxidharzes – Harz und Härter werden sorgfältig im vorgeschriebenen Verhältnis gemischt.
-
Auftragen des Kratzspachtels – Mit einer Glättkelle wird eine dünne Schicht Epoxidharz aufgetragen und gründlich in den Untergrund eingearbeitet.
-
Trocknen und Aushärten – Der Kratzspachtel muss ausreichend aushärten, bevor die nächste Schicht aufgebracht wird. Eine Folgeschicht kann in der Regel nach 18 und innerhalb von 36 Stunden ohne Zwischenschliff aufgetragen werden.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich den Kratzspachtel weglassen, wenn mein Untergrund bereits eben und glatt ist?
Nein, bei einem PU-Gießboden ist der Kratzspachtel unerlässlich. Diese Schicht versiegelt den Untergrund luftdicht, sodass Restfeuchtigkeit aus dem Unterboden nicht mit dem PU in Kontakt kommt. Gelangt Feuchtigkeit an das PU, entstehen Blasen und der Gießboden wird beschädigt. Das Auftragen des Kratzspachtels ist also ein wichtiger Schritt, um Probleme und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Kann ein Epoxidharz-Kratzspachtel Risse im Untergrund verhindern?
Nein, ein Kratzspachtel füllt kleine Risse auf und glättet den Untergrund, verhindert jedoch nicht, dass bestehende oder zukünftige Risse im Untergrund in die Deckschicht durchschlagen. Bei tiefen Rissen ist es notwendig, diese vorab separat zu reparieren, bevor der Kratzspachtel aufgetragen wird.
Wie dick sollte ein Epoxidharz-Kratzspachtel sein?
Ein Kratzspachtel ist in der Regel 0,5 bis 1 mm dick. Die Dicke hängt vom Zustand des Untergrunds und dem gewünschten Glättungsgrad ab. Bei stark porösen oder unebenen Untergründen kann eine dickere Schicht erforderlich sein.
Wie lange dauert es, bis ein Epoxidharz-Kratzspachtel ausgehärtet ist?
Das hängt von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit ab, aber im Durchschnitt sollte der Kratzspachtel 12 bis 24 Stunden aushärten, bevor die nächste Schicht aufgetragen werden kann.
Kann ein Kratzspachtel auch auf einem Holzuntergrund verwendet werden?
Nein, Epoxidharz-Kratzspachtel sind nicht für Holzuntergründe geeignet, da Holz arbeiten kann (Ausdehnung und Schrumpfung). Dies kann zu Rissen und Ablösungen der Epoxidschicht führen. Stattdessen wird häufig eine spezielle Grundierung oder eine faserverstärkte Ausgleichsschicht verwendet.
Ist ein Epoxidharz-Kratzspachtel bei einem Betonuntergrund erforderlich?
Ja, selbst bei einem Betonuntergrund ist ein Kratzspachtel notwendig. Beton enthält oft Luftblasen und Poren, die zu Lufteinschlüssen in der Deckschicht führen können. Der Kratzspachtel verhindert dies und sorgt für eine bessere Haftung.